Sie haben sich entschieden, Ihre Buchhaltung und/oder Lohnabrechnung an uns abzugeben? Jetzt möchten Sie gerne wissen, wie es genau funktioniert. Was Sie tun müssen, was wir tun, kurz die ganzen "w"-Fragen tauchen auf (wer, wie, was , wann, wo, warum?). Auf dieser Seite wollen wir die Fragen beantworten und Ihnen einen Leitfaden für die Zusammenarbeit mit uns an die Hand geben.
Fragen zur EÜR vs. Bilanz die Buchhaltung betreffend
Fragen zum Ablauf der Buchhaltung:
Weitere Fragen:
Für Klein(st)unternehmen gibt es Erleichterungen bei der Gewinnermittlung. Wenn gewisse Grenzen bei Umsatz, Gewinn oder Anzahl der Beschäftigten nicht überschritten werden, kann anstelle des Betriebsvermögensvergleich die einfachere Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Gewinnermittlung herangezogen werden.
Sie führen eine einfache Gewinnermittlung nach §4 Abs.3 EStG Der Gewinn ist der Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben, im Volksmund auch Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) genannt.
Sie führen eine doppelte Buchführung nach §4 Abs.1 EStG (Betriebsvermögensvergleich). Hier wird für jedes Geschäftsjahr die Eröffnungsbilanz mit der Schlussbilanz verglichen. Die Differenz ergibt den Gewinn oder Verlust.
Aufgrund der Benennung der unterschiedlichen Absätze des Einkommensteuergesetzes werden oft auch die Begriffskürzel 4-3-Rechner oder 4-1-Rechner benutzt.
Das EInkommensteuergesetz erlaubt also unterschiedliche Arten der Gewinnermittlung. Aber sollte im Ergebnis nicht eigentlich das Gleiche herauskommen? Absolut nicht. Meistens ist der Gewinn in der EÜR niedriger. Ausserdem lässt er sich durch gezielte Steuerung der Zahlungszeitpunkte zum Jahreswechsel deutlich beinflussen.
Es zählt der Zeitpunkt der Zahlung.
So senkt zum Beispiel eine Vorauszahlung der Jahresmiete im Dezember den Gewinn im laufendem Jahr. Oder ein hoher Wareneinkauf zum Jahresende. Vielleicht kann man auch Lieferungen oder Leistungen aus dem Dezember erst im Januar in Rechnung stellen. Dann erfolgt der Zahlungseingang erst im Folgejahr.
Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten der Gewinnverschiebung. Auf lange Sicht erfolgt aber wieder ein Ausgleich. Denn Ausgaben im laufenden Jahr "fehlen" dann im Folgejahr. Dem Fiskus geht also
nichts verloren. Aber für den Existenzgründer bleibt mehr Zeit bzw. Liquidität, das Unternehmen aufzubauen und zu festigen.
Es zählt der Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung.
Um beim Beispiel der Vorauszahlung zu bleiben: Die Zahlung wird vom Aufwand getrennt. Also mit der Vorauszahlung entsteht lediglich ein Guthaben gegenüber dem Vermieter. Die Miete selbst wird dem Folgejahr zugerechnet. Man spricht hier auch von Abgrenzungsbuchungen.
Bei Waren wird ein Bestand geführt, ein Wareneinkauf führt zu einer Bestandserhöhung, bleibt also ergebnisneutral.
Es erfolgt also keine Gewinnverschiebung. Das Betriebsergebnis wird periodengerecht ausgewiesen.
Wie Sie sich vielleicht richtig denken, ist die EÜR einfacher. Es werden keine Abgrenzungen gebucht und keine Bestände, Forderungen und Verbindlichkeiten geführt.
Wir rechnen nach Buchungssätzen ab, die doppelte Buchführung hat zwar nicht wirklich die doppelte Anzahl von Buchungssätzen, aber es sind mehr. Für Bilanzierer wird die Buchhaltung also teurer, aber auch wertvoller:
Sie erhalten von uns umfangreiche Auswertungen, unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings ist die Aussagekraft einer Bilanz erheblich wertvoller. Neben dem (periodengerecht ermitteltem) Gewinn werden auch Bestände, Forderungen und Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die wirtschaftliche Gesamtsituation wird viel besser dargestellt, als bei einer einfachen Einnahme-Überschuss-Rechnung.
Der folgende Videoclip stellt dar, welche Belege wir für die Einnahme-Überschuss-Rechnung benötigen und wie Sie sie vorbereiten sollten. Weitere Einzelheiten zur Organisation der Buchhaltungsabläufe finden Sie auch hier.
Wir bieten übrigens umfangreiche Lehr- und Informationsvideos auf unserem Youtube-Kanal.
Ganz klar, möglichst sofort nachdem ein Monat oder Quartal abgeschlossen ist. Wir sind zwar schnell, benötigen aber trotzdem angemessene Bearbeitungszeit. Also innerhalb der ersten Woche nach Monats- oder Quartalsende sollten die Belege bei uns sein.
Wir verlangen von unseren Mandanten die Beantragung einer Dauerfristverlängerung zur Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Wenn dies nicht so wäre, müssten wir alle Buchhaltungen jeweils bis zum 10. des Folgemonats fertigstellen. Dann hätten wir zwar die folgenden 2/3 des Monats frei, aber das lässt sich organisatorisch nicht machen. Ohne es weiter auszuführen, ist es klar, dass wir unsere günstigen Preise nur halten können, wenn wir die Arbeitsbelastung gleichmässig über den Monat verteilen können.
Viele Mandanten senden uns monatlich die Unterlagen in einem Briefumschlag oder Ordner zu. Per Brief, Paketsendung oder Kurierservice. Alle diese konventionellen Übermittlungsformen sind für uns
in Ordnung. Wir richten uns da ganz nach Ihnen.
Immer häufiger werden uns die Belege in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Belege werden gescannt, Bankdaten werden direkt im Rechenzentrum abgerufen und von uns verarbeitet. Das geht alles
sehr schnell und einfach, aber es ist auf eine sichere Übermittlung zu achten. Dazu bieten wir unseren Mandanten einen DSVGO-konformen
Datenspeicher für den Upload von Buchhaltungsdaten.
Wir stellen alle Auswertungen im sicherem Datenspeicher zur Verfügung. Sie erhalten eine automatische Benachrichtigung darüber, wenn neue Daten von uns eingestellt worden sind. Sie erhalten einen eigenen, gesicherten Datenraum, über den wir nach neuesten technischen Verschlüsselungsstandards kommunizieren.
Der in Deutschland gehostete Online Datenspeicher ist dabei ganz einfach zu bedienen, Dateien wie Dokumente, Bilder, Videos uvm. können direkt im Browser angeschaut und geöffnet werden, ein Download ist nicht zwingend erforderlich.
Mobiler Datenzugriff – mit Hilfe der iDGARD App haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Daten. PC, Laptop, Tablet oder Smartphone werden somit zu Ihrem mobilen Büro. Mit der mobilen iDGARD App können Sie Fotos, Videos, Sprachnachrichten oder autom. Spracherkennung (Sprache zu Text) direkt in der App aufnehmen und in der Box ablegen.
Um Ihre Arbeit noch einfacher zu gestalten bietet Ihnen iDGARD zusätzlich das Produktivitätswerkzeug (PW). Mit diesem Tool synchronisieren sich Ihre Daten automatisch und stehen Ihnen immer online und lokal zur Verfügung.
Sofern Sie und Original-Unterlagen zur Verfügung gestellt haben, senden wir Ihnen diese nach Verarbeitung und Abschluss des Buchungssjahrs wieder zurück.
Wenn Sie eine monatliche Rücksendung der Belege wünschen, so machen wir das natürlich auch. Bitte bedenken Sie auch, dass wir für jede Post- oder Paketsendung Versandkosten berechnen müssen.
Mit unseren Abläufen bieten wir eine performante und sichere IT-Infrastruktur. Herzstück ist ein deutsches Hochsicherheits-Rechenzentrum, auf dem unsere Server laufen.
Zusätzlich werden die Buchhaltungsdaten jede Nacht in ein anderes Rechenzentrum überspielt. Ein wirklich sicherer Ort für Daten in Deutschland. Natürlich laufen sämtliche Datenübertragungen
verschlüsselt und über besonders gesicherte Verbindungen ab. Ihre Daten sind also sehr, sehr gut geschützt.
Der Online-Datenspeicher ist zertifiziert nach dem Trusted Cloud Datenschutzprofil vom TÜViT in der höchsten Schutzklasse III
Stellen Sie Ihre Frage(n) und benutzen Sie dazu unser Kontaktformular. Wir antworten kurzfristig und nehmen häufig gestellte Fragen ggf. mit auf diese Seite auf.
Klicken Sie auf den Button.
Die Hilfeleistung in Steuersachen umfasst nur das Buchen der lfd. Geschäftsvorfälle und
die lfd. Lohnabrechnung gemäß §6 Nr. 3 und 4 StBerG.